Abessinische Kirche

Abessinische Kirche

Abessinische Kirche, früher Äthiopische Kirche, eigentümlicher Zweig der christl. Kirche, um 330 n. Chr. von Ägypten aus durch Frumentius und Ädesius im heutigen Abessinien gestiftet, trat mit ihrer Mutterkirche, der ägypt. (kopt.) Kirche, im 5. Jahrh. dem monophysitischen Bekenntnis bei und verfiel dadurch allmählich einer verderblichen Isolierung. Um dieselbe Zeit entstand die äthiop. Bibelübersetzung. Neben der Taufe ist die Beschneidung gebräuchlich. Der abessin. Metropolit (Abûnâ) residiert zu Gondar. Die Mönche sind sehr zahlreich.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abessinische Juden — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Vielleicht bin ich überempfindlich, aber der Artikel kommt bei mir teil herablassend rüber. Außerdem Ausdrücke wie Re Konversionsprozess zum Judentum durchgeführt, den… …   Deutsch Wikipedia

  • äthiopische Kirche — äthiopische Kirche,   1) äthiopische orthodoxe Kirche, früher abessinische Kirche, die christliche Nationalkirche Äthiopiens. Sie führt ihren Ursprung auf die Missionstätigkeit der alexandrinischen Brüder Frumentios (Abba Sälama) und Aidesios am… …   Universal-Lexikon

  • Äthiopische Kirche — Äthiopische Kirche, soviel wie abessinische Kirche; s. Abessinien, S. 34 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Äthiopische Bibelübersetzung — Äthiopische Bibelübersetzung, Äthiopische Kirche, s. Abessinische Kirche …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Abessinien — Abessinĭen (Abyssinien), Habesch, im Altertum Äthiopien, Reich im östl. Afrika [Karte: Afrika I], bestehend aus mehrern Teilkönigreichen (Godscham, Schoa, Dschimma, Kaffa und Wollo) und Provinzen, unter einem unumschränkten Monarchen, mit noch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Italĭen — (lat. u. ital. Italia, franz. Italie, engl. Italy), Königreich, die mittlere der drei Halbinseln Südeuropas (hierzu 3 Karten: Übersichtskarte, nördliche Hälfte und südliche Hälfte von Italien). Lage, Meeresküste. In der südlichen Hälfte der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 1887 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1883 | 1884 | 1885 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Harer — Harar mit Stadtmauer Straße zum Markt (um 1900) Harar (auch Harrar oder Harer oder Härrär) ist die Hauptstadt der gleichnamigen, ethnis …   Deutsch Wikipedia

  • Harrar — Harar mit Stadtmauer Straße zum Markt (um 1900) Harar (auch Harrar oder Harer oder Härrär) ist die Hauptstadt der gleichnamigen, ethnis …   Deutsch Wikipedia

  • Abessinien — (Abyssinien; s. Karte »Ägypten etc.«), Reich im nordöstlichen Afrika, in Ägypten und Nubien Beled el Habesch oder Beled el Habscha, im abessinischen Hofstil Aitiopya genannt. Der Name A. wird abgeleitet von dem Worte Habesch (Habasch), womit die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”